Über das AGORA-Konzept
Was ist AGORA?
Die Agora war Marktplatz und Versammlungsstätte der griechischen Polis. Unter der Bezeichnung AGORA steht für die Hamburger Geisteswissenschaften eine niedrigschwellige eLearning- und eScience-Plattform bereit. AGORA unterstützt asynchron und ortsunabhängig die Kommunikation und Koordination von geschlossenen Gruppen – vor allem von Lehrveranstaltungen, aber auch von Gremienarbeit, Verwaltungsorganisation und Forschungsprojekten. Mit einem eigenen AGORA-Raum können Sie aber auch Ihre Dateien, Aufgaben und Notizen organisieren. Die „Kümmerer“ von AGORA, dem AGORA-Hilfeportal und ihren Usern ist das DL-Büro-Team der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Warum AGORA?
Besonders leichte Bedienbarkeit: Ob Registrierung, Anmeldung zu Projekträumen, Dateiabruf oder Teilnahme an Diskussionen – AGORA unterstützt Sie durch ergonomische Gestaltung und eine intuitive Benutzeroberfläche.
Eine Plattform für alles: AGORA eignet sich für alle Arbeitskontexte – ob Studium, Lehre, Forschungsprojekt oder Dokumentation.
Mehrfache Verwendung und Vernetzung: In AGORA können Sie Ihre Inhalte beliebig oft kopieren und für neue Arbeitskontexte verwenden. Vollständige Projekträume lassen sich als Schablone in neue Räume einbinden.
Kooperativer Ansatz: AGORA ist flach strukturiert und setzt auf Transparenz. Das vereinfacht den Umgang mit der Plattform und fördert Kooperationen.
Nachhaltige technische Unterstützung: AGORA basiert auf dem bewährten Community-System CommSy. Das System wird vom Regionalen Rechenzentrum bereitgestellt und steht Ihnen dauerhaft kostenfrei zur Verfügung.
Nutzersupport und didaktische Beratung: AGORA bietet echten Support – mit technisch versierten Geisteswissenschaftler*innen am anderen Ende der Leitung.
Was bietet AGORA?
Das Herzstück der AGORA bilden passwortgeschützte Projekträume, in denen Teilnehmer gemeinsam arbeiten und Materialien austauschen können. Einfache Bedienbarkeit bei hervorragender Funktionsvielfalt und optimaler Unterstützung von Seminar- und Projektgruppen, so lautet die Zielvorgabe für die Plattform AGORA. Hier eine Auswahl weiterer AGORA-Funktionen:
- fachbezogene Gemeinschaftsräume
- separate Personenräume für die Betreuung und Rückmeldung direkt an einzelne Studierende
- separate Bereiche für Arbeitsgruppen
- mehrsprachige Benutzeroberfläche
- Aufgabenverwaltung mit Zeiterfassung
- Einbindung von Multimedia-Inhalten
- zeitgesteuerte Inhaltsverwaltung
- Kategorien, Pfade und Schlagwort-Tag-Clouds
- Newsletter-Service
- WYSIWYG-Editor mit Unicode-Unterstützung
- strukturierte Diskussionsverläufe
- Volltextsuche auch in Dateien
Was bietet AGORA für Blended Learning? Das gemeinsame Einüben wissenschaftlicher Recherche und Analyse sowie reflektierter Schreib- und Diskussionsweisen nimmt im Studium der Geisteswissenschaften einen hohen Stellenwert ein. Multiple-Choice-Tests, vereinzelte Download-Möglichkeiten und Campus-Verwaltungstools reichen dazu nicht aus. Voraussetzung für Blended Learning, die webbasierte Unterstützung der Präsenzlehre, ist vielmehr eine gut integrierte Umgebung für kooperatives und forschendes Lernen. AGORA bietet eine solche Umgebung und ist gleichzeitig so einfach zu bedienen, dass Lehren und Lernen spürbar erleichtert werden.
Was bietet AGORA für E-Science? Das Besondere an der Arbeitsweise der Geisteswissenschaften ist, dass Ziele, Arbeitsweisen und damit auch Ansprüche an Software diskursiv bestimmt werden. Computergestützte Umgebungen für diskursive Wissenschaften müssen vielseitig, flexibel und modular aufgebaut sein sowie geeignete Schnittstellen zwischen innen und außen bieten; gute Usability ist dabei ein Muss.